Parkschule

Deutsch

Der Sprachunterricht in der Mittelstufe schließt an die individuellen Lese- und Schreibfähigkeiten und Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. In erster Linie umfasst er die Bereiche:

  • Sprechen und Zuhören (zusammenhängend und verständlich erzählen, Informationen sachbezogen weitergeben, Bitten an andere richten, Lernergebnisse präsentieren)
  • Lesen – mit Texten und Medien umgehen (einen Text flüssig und sinngebend vorlesen, Texten gezielt Informationen entnehmen, eine Bücherei nutzen, Texte nach eigenen Leseinteressen auswählen)
  • Schreiben – Texte verfassen/ Rechtschreiben (Texte lesbar schreiben und situationsgerecht gestalten, den Computer zum Schreiben verwenden,  von Erlebnissen und Begebenheiten schreiben, Arbeitstechniken und Rechtschreibhilfen nutzen
  • Sprache untersuchen (grammatische Kenntnisse bei der Rechtschreibung nutzen, Kenntnisse über Wortarten, Satzbau, Satzart beim Erschließen und Verfassen von Texten nutzen)

Der Deutschunterricht der Abschlussstufe umfasst folgende Inhalte:

  • Weiterentwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten
  • Weiterentwicklung und Festigung der Lesekompetenz und der Rechtschreibfähigkeit
  • Sich sprachlich angemessen mitteilen und anderen zuhören können
  • Altersgemäße Lektüre lesen und erschließen können
  • Texte schreiben und überarbeiten können
  • Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen können
  • Mit Nachschlagewerken umgehen können
  • Berufsorientierte Berichte schreiben und Formulare ausfüllen können
  • Vorbereitung auf die anschließende Berufsausbildung und selbständige Lebensführung

DaZ (Deutsch als Zweitsprache)

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erhalten in der Unter- und der Mittelstufe DaZ-Unterricht. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe von ca. 5 bis 6 Schülern parallel zum Klassenunterricht statt. In der Unterstufe wird der Schwerpunkt auf den mündlichen Sprachgebrauch gelegt. Die Kinder sollen durch verschiedene Spiele und spielerische Übungen ihren deutschen Wortschatz verbessern. Dagegen ist in der Mittelstufe das sinnentnehmende Lesen vorrangiges Ziel. Jungen und Mädchen, die nicht lesen können, nehmen in der Mittelstufe am Kieler-Lese-Lehrgang teil. Mit Hilfe von Lautgebärden und Silbenübungen lernen diese Kinder Lesen. Im Leseprozess fortgeschrittenere Schüler lesen bereits kleine einfache Texte und bearbeiten mit unterschiedlicher Hilfestellung schriftliche Aufgaben zu den entsprechenden Texten. Der Abschluss einer Stunde wird oft durch das gemeinsame Spielen eines Wortschatz-, Lese- oder Grammatikspiels gebildet.

 

 

 

Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum