Parkschule

Der naturwissenschaftliche Unterricht der Mittelstufe umfasst die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Naturwissenschaftliche Themen werden entweder in Form von Klassenunterricht, Projekten, Arbeitslehre, Wahlunterricht oder Arbeitsgemeinschaften behandelt. Die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden bei den Inhalten häufig übergreifend einbezogen, da sich die Betrachtung und Erklärung von Phänomenen aus der Natur nicht auf Teilaspekte beschränken lassen. Der Unterricht orientiert sich an den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und versucht, spielerisch, experimentell und forschend eine Auseinandersetzung mit Naturgegebenheiten zu initiieren. Die Parkschule verfügt über einen modernen Naturwissenschaftsraum, der den aktuellen Anforderungen eines handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterrichts entspricht. Naturerlebnisse tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung im Umgang mit der Natur übernehmen können.

Abschlussstufe

Das Unterrichtsfach Naturwissenschaft (NWS) gliedert sich auf in die Fächer: Chemie, Physik und  Biologie. Diese drei Teilbereiche werden in Form von Fachunterricht, Klassenunterricht, im Wahlunterricht oder als AG angeboten. Alle unterrichteten Themen orientieren sich am individuellen Förderplan der Schülerin/des Schülers und haben Bezug zur Arbeits- und Berufswelt. 

Der Physik- und Chemieunterricht in der Abschlussstufe legt besonderen Wert auf das selbstständige Experimentieren in Gruppen, um bestimmte naturwissenschaftliche Sachverhalte anschaulicher und plausibler darzustellen. Die Schüler und Schülerinnen erhalten dadurch die Chance selber Erfahrungen zu sammeln und ihre Beobachtungsfähigkeit zu steigern. Außerdem sollen sie Erklärungshypothesen entwickeln und naturwissenschaftliche Zusammenhänge nachvollziehen. Sowohl das kausalen und logischen Denken als auch die Sorgfältigkeit, Genauigkeit und Geduld kann durch das Experimentieren gefördert werden. Die Schüler und Schülerinnen sind gefordert Kooperationsfähigkeit und anderer sozialer Kompetenzen, wie Teamarbeit, Rücksichtnahme, Dialogfähigkeit und  Arbeitsteilung  zu entwickeln. Ebenso wird die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit  und die Übernahme von Verantwortung (z. B. beim Umgang mit Geräten) angeregt. Die Motivation an und die Neugier auf naturwissenschaftliche Phänomene werden durch den handlungsorientierten Unterricht stärker geweckt als im Rahmen von Frontalunterricht und Lehrerdemonstrationsversuchen.

Da die Parkschule über einen sehr gut ausgestatteten Naturwissenschaftsraum verfügt, ist es möglich zu den unterschiedlichen Themen wie Optik, Elektrizität, Verbrennung, Säuren und Laugen, Lebensmittelchemie oder auch Mechanik differenzierte, schülerorientierte und individuell angepasste Versuche durchzuführen. Das Interesse der Schüler und Schülerinnen wird durch Fragen und Phänomen aus ihrem Alltagsleben berücksichtigt und überdies können viele Versuche nicht nur mit speziellen Geräten der Physik und Chemie realisiert werden, sondern auch mit  einfachen Alltagsgegenständen. Mit Hilfe des festinstallierten Beamers können physikalische und chemische Vorgänge durch Animationen oder Kurzfilmen zusätzlich veranschaulicht werden. 

Im Fach Biologie werden folgende Themen schwerpunktmäßig bearbeitet:

  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Erste Hilfe
  • der menschliche Körper
  • Umwelterziehung

Die Ergänzung der Themenliste wird durch die Interessenlage der jeweiligen Schülerschaft einer Klasse mitbestimmt.

Die Unterrichtung erfolgt in Unterrichtsreihen oder Projekten bei denen die Inhalte anhand individualisierter und differenzierter Unterrichtsmaterialien vermittelt werden. Die SchülerInnen lernen schwerpunktmäßig anhand von Arbeitsplänen, Schülerarbeitsheften oder Büchern. Der Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden ist den LehrerInnen ebenso wichtig, wie die Beachtung einer ganzheitlicher Förderung. Es wird Wert darauf gelegt, dass die SchülerInnen anhand von Ausflügen (z. B. Besuch von Ausstellungen, Museen) die Möglichkeit erhalten, an anderen Lernorten auf vielschichtige Weise zu lernen und Informationen erhalten können. Der Besuch von außerschulischen Experten (z. B. der Feuerwehr, Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle) im Unterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eigenständig und selbstbewusst persönliche Interessen einzubringen, Fragen zu stellen sowie ein Thema selbständig vorzubereiten. Der Einsatz von Filmen und Internet ermöglicht ebenfalls das selbstständig Beschaffen von Informationen und schult gleichzeitig den gewissenhaften Umgang mit den Neuen Medien. Bei allen Unterrichtsreihen wird darauf geachtet, dass die Schüler zur Schulung ihrer Teamfähigkeit sowie ihrer sozialen Kompetenzen miteinander arbeiten. Dabei stehen Methoden des kooperativen Lernens im Vordergrund.

Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum