![]() |
|
|
Der Bereich Gesellschaftslehre wird in der Sekundarstufe in die Unterrichtsfächer Geschichte/Politik und Erdkunde aufgeteilt. Die angegebenen Inhalte können nicht auf ein Unterrichtsfach beschränkt betrachtet werden, vielmehr werden sie möglichst fächerübergreifend behandelt. Sowohl bei geschichtlich-politischen als auch im Kontext mit erdkundlichen Inhalten kommt dem Einsatz vielfältiger Medien eine hohe Bedeutung zu. Geschichte/Politik Geschichte und Politik werden zwar zu einem Unterrichtsfach zusammengefasst, sollen hier aber zum besseren Verständnis getrennt beschrieben werden. Geschichte Der Mensch bewegt sich in einem System aus geschichtlichen Zusammenhängen und Vorgängen und trägt zudem bewusst oder unbewusst Geschichtsvorstellungen in sich, mit denen er seine Gegenwart erklärt. Ziel des Geschichtsunterrichts der Abschlussstufe ist es daher, die Schüler
Im Verlauf der Abschlussstufe werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:
Darüber hinaus fördern Themen der Lokal- und Regionalgeschichte das historische Interesse am eigenen Lebensraum. Weitere Inhalte werden zudem durch die Lebensbedeutsamkeit unserer Schülerschaft unumgänglich (z. B. die Geschichte des Nahen Ostens). Politik Durch den Politikunterricht werden Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre anspruchsvolle Rolle als Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie bewusst wahrzunehmen, indem sie „die Grundrechte für sich und jeden anderen wirksam werden lassen und zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beitragen. Der Politikunterricht orientiert sich am obersten Ziel des mündigen Bürgers. Die Schüler sollen Kompetenzen erwerben, um sich in einer wandelnden Welt zu orientieren und sich aktiv in die demokratische Gesellschaft einbringen zu können. Schüler sollen in der Abschlussstufe lernen,
Im Verlauf der Abschlussstufe werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:
Wichtige aktuelle (tages-)politische Ereignisse werden regelmäßig zeitnah thematisiert (z. B. Wahlen, Krisen etc.), dies geschieht auch themen- und fächerübergreifend - zum Beispiel als Textarbeit im Fach Deutsch. |
|
![]() |
Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum |
![]() |