Parkschule

Der Bereich Gesellschaftslehre wird in der Sekundarstufe in die Unterrichtsfächer Geschichte/Politik und Erdkunde aufgeteilt. Die angegebenen Inhalte können nicht auf ein Unterrichtsfach beschränkt betrachtet werden, vielmehr werden sie möglichst fächerübergreifend behandelt. Sowohl bei geschichtlich-politischen als auch im Kontext mit erdkundlichen Inhalten kommt dem Einsatz vielfältiger Medien eine hohe Bedeutung zu. 

Geschichte/Politik

Geschichte und Politik werden zwar zu einem Unterrichtsfach zusammengefasst, sollen hier aber zum besseren Verständnis getrennt beschrieben werden. 

Geschichte

Der Mensch bewegt sich in einem System aus geschichtlichen Zusammenhängen und Vorgängen und trägt zudem bewusst oder unbewusst Geschichtsvorstellungen in sich, mit denen er seine Gegenwart erklärt.

Ziel des Geschichtsunterrichts der Abschlussstufe ist es daher, die Schüler

  • bei der Entwicklung der eigenen Identität und eines reflektierten Geschichtsbewusstseins zu unterstützen.
  • in angemessener Form am kulturellen Gedächtnis ihrer Gesellschaft teilnehmen zu lassen.
  • zu befähigen, ihre eigene geschichtliche Bedingtheit erkennen, aus der Geschichte heraus erklären und begreifen zu können.
  • zur Wahrung der Grund- und Menschenrechte als Maßstab des Handelns anzuhalten.
  • zu verantwortungsbewusstem Handeln und Urteilen zu erziehen (grundlegendes historisches Wissen als Voraussetzung). 

Im Verlauf der Abschlussstufe werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:

  • Von der Kolonialisierung zur Globalisierung
  • Industrielle Revolution
  • Erster Weltkrieg und Weimarer Republik
  • NS-Diktatur in Deutschland und 2. Weltkrieg
  • Die deutsche Geschichte nach dem 2. Weltkrieg (DDR und BRD; Wiedervereinigung) 

Darüber hinaus fördern Themen der Lokal- und Regionalgeschichte das historische Interesse am eigenen Lebensraum. Weitere Inhalte werden zudem durch die Lebensbedeutsamkeit unserer Schülerschaft unumgänglich (z. B. die Geschichte des Nahen Ostens). 

Politik

Durch den Politikunterricht werden Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre anspruchsvolle Rolle als Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie bewusst wahrzunehmen, indem sie „die Grundrechte für sich und jeden anderen wirksam werden lassen und zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beitragen. Der Politikunterricht orientiert sich am obersten Ziel des mündigen Bürgers. Die Schüler sollen Kompetenzen erwerben, um sich in einer wandelnden Welt zu orientieren und sich aktiv in die demokratische Gesellschaft einbringen zu können. 

Schüler sollen in der Abschlussstufe lernen,

  • andere demokratische Interessen und Meinungen zu tolerieren, indem sie Kooperations- und Kompromissbereitschaft als notwendig erleben, um Konflikte friedlich austragen zu können.
  • komplexe gesellschaftliche oder politische Probleme und Prozesse und damit verbundene Handlungsmöglichkeiten nachzuvollziehen.
  • sich im gesellschaftlichen und politischen Raum sachlich angemessen orientieren zu können, um kompetente Handlungsfähigkeit als Staatsbürger in einer Demokratie erlangen zu können.

Im Verlauf der Abschlussstufe werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:

  • Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft / Politik in der Demokratie
  • Gewalt, Ursachen, Lösungsmöglichkeiten
  • Arbeit und soziale Sicherung
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Die Europäische Union

Wichtige aktuelle (tages-)politische Ereignisse werden regelmäßig zeitnah thematisiert (z. B. Wahlen, Krisen etc.), dies geschieht auch themen- und fächerübergreifend - zum Beispiel als Textarbeit im Fach Deutsch.

Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum